Kompass im Sonnenlicht mit der Aufschrift: In der Grübelfalle - Monatsimpuls November 2024

Kennst du das Gefühl, im eigenen Kopf gefangen zu sein? Wenn die Gedanken endlos kreisen und Entscheidungen immer schwerer fallen? Der Monatsimpuls vom November 2024 hilft dir, mit kleinen, aber wirkungsvollen Schritten aus deinem Grübelgefängnis auszubrechen und wieder handlungsfähig zu sein.

p

Ich nutze Tarot als psychologisches Hilfsmittel, um ein monatliches Abgrenzungsthema mit passenden Reflexionsfragen auszuwählen. Wie du mit dem Monatsimpuls arbeiten und dir auch ein eigenes Bild der Karten machen kannst, habe ich dir in diesem Blogartikel beschrieben.

Inhalt

Die November-Karten

Abgrenzungsthema: In der Grübelfalle

Vorgeschichte: Unsicherheit bringt Ungeduld

Handlungsimpuls: Kleine werteorientierte Schritte

Zusammenfassung

Die November-Karten

Hier das Foto der November-Legung, falls du dir ein eigenes Bild machen oder einfach nachvollziehen möchtest, wie ich auf die aktuellen Impulse komme.

Psychologisches Tarot für empathisches Abgrenzen: 3 Tarotkarten auf einem Holztisch

Karte 1 – mittig: 8 der Schwerter
Karte 2 – links: Ritter der Münzen
Karte 3 – rechts: Der Gehängte

Abgrenzungsthema: In der Grübelfalle

Unsere erste Karte, die „8 der Schwerter“ (Mitte) leitet unser monatliches Abgrenzungsthema ein.

So, wie die Schwerter im Boden feststecken und die Figur auf der Karte fast einkreisen, so kann man sich in den Umständen gefangen fühlen. Die am Körper festgebundenen Arme deuten auf ein Ohnmachtsgefühl hin. Die verbundenen Augen zeigen, dass man gerade nicht nach vorn sehen kann. Wege und Lösungen werden von Sorgen verdeckt.

t

Was macht dir Sorgen?

t

Was lässt deine Gedanken kreisen?

t

Wo fühlst du dich in den Umständen gefangen?

Vorgeschichte: Unsicherheit bringt Ungeduld

Unsere zweite Karte, der „Ritter der Münzen“ (links) gibt uns Hinweise, was zu dem Gefühl des Feststeckens geführt haben kann.

Der Ritter sitzt auf einem Pferd, welches stillsteht. Sein Blick ist auf die Münze in seiner Hand gerichtet. Insgesamt wirkt die Karte auf mich sehr klar und ruhig. Allgemein steht sie unter anderem für Geduld. Für das Warten darauf, dass die Zeit reif ist.

Zusammen mit Karte 1 kann es bedeuten, dass es in diesem Monat um Ungeduld geht. Da es hier, bei Menschenfieber, ums Abgrenzen geht, können wir uns auch die Frage stellen: Was hat Ungeduld mit Abgrenzen zu tun?

Eine unzureichende Abgrenzung hat immer etwas mit stressenden Lebensregeln zu tun, die überwiegend unbewusst in einem ablaufen. Deswegen ist es wichtig, sich dieser Lebensregeln durch Reflexion bewusst zu werden. Denn solche teilweise tief verankerten Stressmuster führen zu Unsicherheiten und Selbstzweifeln, welche in einer Grübelspirale enden. Plötzlich wird aus der klaren und ruhigen Aussicht (Karte 2) ein selbstgebautes Gedankengefängnis (Karte 1), aus dem man schnell ausbrechen möchte. Man hat das Gefühl, sofort etwas tun zu müssen, ist aber blind für die Lösung, weil sich die Gedanken überschlagen.

Ungeduld und Grüblen können also Anzeichen für mangelnde Abgrenzung sein.

t

Welchen Ideen jagst du gerade nach? Mit welcher Hoffnung? Was soll unbedingt passieren?

t

Was hindert dich daran, abzuwarten, bis die Zeit reif ist?

t

Ist das, was du tun möchtest, wirklich etwas, was dir entspricht?

Handlungsimpuls: kleine werteorientierte Schritte

Unsere dritte Karte, „Der Gehängte“ (rechts), spiegelt einen Handlungsimpuls, wie du mit dem Ohnmachtsgefühl, dem Grübeln und der durch Unsicherheit ausgelösten Ungeduld umgehen kannst.

Auch diese Karte symbolisiert die Fähigkeit zur Geduld. Außerdem fordert sie dazu auf, die Perspektive zu wechseln. Denn mit einem neuen Blickwinkel, wenn du einmal alles auf den Kopf stellst, kannst du deine Gedanken in eine hilfreiche Richtung lenken.

Diese Karte gehört zur Reihe der großen Arkana. Das bedeutet, dass sie ein großes Thema anspricht, welches über die aktuelle Situation hinausgeht und verschiedene Lebensbereiche einbezieht. Und bei solch großen Themen denke ich immer direkt an Werte. Weil diese uns am besten leiten.

In der Psychologie gibt es das Phänomen der werteorientierten Verhaltensaktivierung: Durch kleine werteorientierte Schritte, die nichts mit dem aktuellen Problem zu tun haben müssen, kann man sich das Gefühl der Kontrolle und Selbstwirksamkeit zurückholen. Das baut Sorgen und Grübeln ab, was schließlich Handlungsmöglichkeiten freilegt, die vorher von eben diesen Sorgen und der damit verbundenen Hoffnungslosigkeit verdeckt wurden.

Möchtest du aus deinem Gedankengefängnis, deinem Grübeln, ausbrechen und dich wieder handlungsfähiger fühlen, mache dir zuerst bewusst, was dir im Leben wirklich wichtig ist. Leite aus den gefundenen Werten kleine Schritte ab, die du direkt umsetzen kannst. Lege dein Problem dafür kurz zur Seite und schau auch mal wieder auf andere Lebensbereiche.

t

Falls es gerade schwierig ist, zu benennen, was dir im Leben wichtig ist, starte damit, zu benennen, was du nicht (mehr) möchtest. Wenn man eh schon am Grübeln ist und vieles schwarz sieht, fällt das oft leichter:
Welche Verhaltensweisen, Tätigkeiten oder Dinge kannst du nicht ausstehen? Welche Orte findest du schrecklich und was genau stört dich? Wo würdest du nie (wieder) arbeiten wollen und wieso nicht? …

t

Wandle deine Antworten nun um und frage dich jeweils:
Was möchte ich stattdessen?
Hier geht es erst mal allein um die Richtung. Nicht darum, ob es erreichbar wäre.

t

Suche dir einen der gefundenen Werte aus und überlege:
Welchen (kleinstmöglichen) Schritt kannst du tun, um diesen Wert zu nähren?

Ist dir z. B. ein freundliches Miteinander wichtig, dann kannst du einer fremden Person eine kleine (anonyme) Freude machen. Ich habe vor einiger Zeit bei der Hunderunde ein Glückswürmchen gefunden und freue mich auch heute noch darüber. Es kann aber auch ein Lächeln oder ein nettes Wort an der Supermarktkasse sein. Wenn dir deine Gesundheit sehr wichtig ist und du so ein Sportmuffel bist wie ich, kannst du mit kurzen täglichen Spaziergängen starten oder das Auto ein bisschen weiter weg parken. Halte es so einfach wie möglich. Es gibt hier keine zu kleinen Schritte.

Es kann sehr herausfordernd sein, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Aber es kann auch Spaß machen. Und weil es gerade passt und auch nicht mehr so lange hin ist:

Vielleicht hast du ja Lust, während der Rauhnachts-Reflexion mit mir gemeinsam auf Erkundungstour zu gehen – deine Werte zu entdecken, zu schauen, wo du gerade stehst, was eigentlich gerade so passiert in deinem Leben und worauf du dich fokussieren möchtest. Damit du dich in unklaren Momenten besser orientieren kannst.

Wenn du während dieser Zeit deine Gedanken und Erkenntnisse mit mir teilen möchtest, Fragen hast oder einfach nur mal reden willst, schreib mir gerne jederzeit. Oder wir treffen uns einfach online, in meinem Meeting-Raum, und plaudern gemütlich bei einer Tasse Tee oder Kaffee (oder einem Glas Wein, wenn du magst). Ich freue mich immer über persönlichen Austausch. Du kannst aber auch still teilnehmen und dich einfach nur von mir leiten lassen.

Zusammenfassung

Stecken wir in einem Grübelgefängnis, fühlen wir uns machtlos und überfordert. So viele Gedanken, so viele Möglichkeiten und dennoch zu wenig Informationen, um eine gute Entscheidung zu treffen.

In Kombination mit Selbstzweifeln werden wir ungeduldig und neigen zu überstürztem Verhalten. Was die Überforderung nur füttert und am Ende wieder handlungsunfähig macht.

Um aus dem Gefühl der Ohnmacht herauszukommen, helfen kleine werteorientierte Schritte. Auch wenn sie einen völlig anderen Lebensbereich betreffen. Das Problem mal für einige Zeit zur Seite zu legen und sich um etwas ganz anderes zu kümmern, macht den Kopf wieder frei. Mit der Zeit zeigen sich neue Lösungsideen, ohne dass du darüber grübeln musst, und du kannst das Problem mit neuer Kraft angehen.

Wenn du per E-Mail über den nächsten Monatsimpuls informiert werden möchtest, trag dich hier für die Menschenfieber-Post ein (kostenfrei). Dort machen wir auch manchmal gemeinsam kleine Legungen, als eine Art Mini-Check-up.

U

Möchtest du deine individuelle Situation mit Hilfe der Tarotkarten durchleuchten, um sie besser zu verstehen, nächste Lösungsschritte zu finden und gleichzeitig deine Stresskompetenz und Entscheidungsfähigkeit zu stärken? Dann schau mal hier: Psychologisches Coaching mit Tarot

Hast du Fragen, Gedanken oder Ergänzungen zum November-Impuls? Dann kommentiere unten auf dieser Seite, schreib mir hier oder nutze den anonymen Blog-Briefkasten.

Der Monatsimpuls macht nun eine kleine Winterpause und startet im Februar 2025 wieder. Wenn du möchtest, nutze die Pause und stöbere auch mal wieder durch die älteren Monatsimpulse.

Danke für deine Zeit. 🙂

Foto von R_Tee via Canva.com

Tarot von A.E. Waite, Mit freundlicher Genehmigung des Königsfurt-Urania-Verlags

Post für dich :) Lass uns in Verbindung bleiben: Ich schreibe dir etwa 4x im Monat und freue mich, auch von dir zu lesen.
Menschenfieber-Post CleverReach

Ich schreibe dir etwa 4x im Monat – immer dann, wenn’s hier was Neues gibt, ich ein paar Gedanken mit dir teilen oder dich an etwas erinnern möchte. Alle 3 Monate gibt es ein paar zusätzliche Mails, in denen ich dich zu kurzen Reflexionen mit Hilfe der psychologischen Tarot-Arbeit anleite.

Du kannst mir jederzeit auf meine Mails antworten, wenn du deine Gedanken mit mir teilen möchtest. Ich freue mich immer über einen kurzen Austausch. 😊

Die Menschenfieber-Post ist für dich kostenfrei. Möchtest du irgendwann keine Mails mehr bekommen, kannst du dich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden.

Ich versende die Mails über einen deutschen Newsletter-Anbieter mit hohen Datenschutz-Standards. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Psychologisches Kartenlegen als Klärungshilfe: Tarot-Abend am 30. Oktober 2025 inkl. E-Mail-Beratung >>> mehr Infos & Anmeldung

Teile diesen Beitrag:

Anett Enderlein - Psychologisches Coaching

Hi, ich bin Anett. Ich unterstütze vor allem introvertierte, sensible und empathische Menschen dabei, sich von Druck und Erwartungen anderer zu befreien, Konflikte wertschätzend zu lösen und Stress zu reduzieren. Hinter den Kulissen immer an meiner Seite: meine beiden Hunde aus dem Tierschutz – Suri und Nanni.

Meine neuesten Blogartikel

Innere Ruhe statt Rückzug: Gesund abgrenzen durch bewusste Konfrontation

Innere Ruhe statt Rückzug: Gesund abgrenzen durch bewusste Konfrontation

Viele Menschen verwechseln Abgrenzung mit Rückzug oder Kontrolle. Dabei beginnt sie schon viel eher. Nämlich in dem Moment, in dem du merkst, dass dich etwas stresst, und du versuchst, dem Gefühl auszuweichen. Du willst einfach nur Ruhe. Doch echte Ruhe entsteht nicht, wenn alles um dich herum still ist, sondern wenn du innerlich ruhig bleiben kannst. Dieser Monatsimpuls hilft dir, genau das zu üben und stressende Momente bewusster wahrzunehmen.

mehr lesen
Monatsrückblick September 2025: Tarot, Impulskontrolle & zurück zu den Grundlagen

Monatsrückblick September 2025: Tarot, Impulskontrolle & zurück zu den Grundlagen

Der Herbst wirbelt meinen Geist regelmäßig durcheinander. Fast immer ist es so, dass ich dann alles auf den Prüfstand stelle, aussortiere und Neues schaffe. Auch im September war es wieder so. Es hat sich Neues angebahnt und inzwischen sind die Pläne dazu sogar schon relativ konkret. Ansonsten dreht nach wie vor sehr viel um unseren neuen Tierschutzhund Nanni. Die ersten Unsicherheiten und Ängste hat er überwunden, nun zeigen sich neue Herausforderungen. Nichts ist so beständig wie der Wandel …

mehr lesen
Ich darf mich auf niemanden verlassen – Ein Glaubenssatz unter der Lupe

Ich darf mich auf niemanden verlassen – Ein Glaubenssatz unter der Lupe

Verlässlichkeit ist eines dieser Themen, bei dem die meisten von uns wahrscheinlich glauben, zu wissen, was gemeint ist. Bis wir dann auf schmerzhafte Weise erfahren, dass jeder etwas anderes darunter versteht. Besonders in Beziehungen – sei es freundschaftlich, partnerschaftlich oder familiär – prallen da schnell unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen aufeinander. In diesem Blogartikel geht es gezielt um den Glaubenssatz „Ich darf mich auf niemanden verlassen“: Was steckt dahinter? Warum ist er so hartnäckig? Und wie kannst du ihn lösen?

mehr lesen