Entscheidungen treffen: Erst das Wohin, dann das Wie

Die Frage nach der richtigen Entscheidung ist immer wieder ein großes Thema in meinen Coachings. Deswegen hier ein kleiner Impuls, falls du auch gerade vor einer Abzweigung stehst und nicht weißt, welche davon du nehmen sollst:

Lass die Frage nach dem „Wie“ erst mal außen vor.

Sobald wir vor einer Wahl stehen, gleichen wir automatisch ab, ob wir überhaupt in der Lage dazu sind, einen anderen als den bisherigen Weg zu gehen. Irgendetwas hat uns vor diese Wahl gestellt, hat uns Alternativen gezeigt. Vielleicht nur vage, aber sie sind da. Genauso wie der Wunsch nach Veränderung.

Aber statt den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen, rattert unser Kopf los und wägt ab: Kann ich das überhaupt umsetzen? Habe ich das Wissen und das Können dazu? Was muss ich zurücklassen? Was kann ich alles verlieren? …

Diese Fragen können zwar sehr sinnvoll sein – aber noch nicht unbedingt an dieser Stelle. Denn du musst zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht wissen, ob und wie du etwas umsetzen kannst.

Triff zuerst die Entscheidung: Möchtest du dich auf diesem Abzweig bewegen oder möchtest du nicht? Es geht hier noch nicht ums Können, sondern nur ums Wollen und um die Richtung.

Du wirst dann wahrscheinlich merken, dass ein klares Ja oder Nein einiges an Energie freisetzen wird und die Frage nach dem Wie leichter zu beantworten ist. Gehe dabei einen Schritt nach dem anderen. Entscheide zuerst und prüfe danach, was der nächste Schritt ist: Was brauchst du als Nächstes? Welche Fähigkeiten bringst du schon mit, welche musst du dir aneignen? Wie könnte das aussehen? Wer kann unterstützen? …

Wenn du aber schon vor der Entscheidung nach dem Wohin versuchst, auf alles mögliche Antworten zu finden, kann das sehr kräftezehrend sein. Die Wahrscheinlichkeit in einen Grübelkreislauf zu geraten ist ziemlich hoch.

Es kostet vielleicht erst mal Überwindung, auf Antworten zu verzichten, macht es insgesamt aber leichter.

Und auch, wenn es inzwischen etwas abgedroschen klingt, ist es nicht weniger wahr: Wege entstehen, indem man sie geht. Und dafür braucht es zuerst die Entscheidung überhaupt loszulaufen.

Wir wissen vorher nicht immer, ob etwas richtig oder falsch ist. Wenn wir uns von dieser Bewertung mal lösen, sind falsche Entscheidungen auch nur Erfahrungen – Lernerfahrungen. Die können wehtun, aber sie sind Teil des Lebens. Und je mehr man sich darauf einlassen kann, desto besser kommt man da durch.

Wünschst du dir Unterstützung beim Herausfinden deines Wohin? In einem E-Mail-Coaching mit Tarot beleuchten wir dein Anliegen von verschiedenen Seiten und gehen die Karten gemeinsam schrittweise durch. Du stärkst automatisch deine Intuition und Entscheidungskraft, während wir schriftlich zu den Bildern assoziieren, uns über mögliche Bedeutungen der Karten austauschen und konkrete Handlungsschritte daraus ableiten.

Post für dich :) Lass uns in Verbindung bleiben: Ich schreibe dir etwa 4x im Monat und freue mich, auch von dir zu lesen.
Menschenfieber-Post CleverReach

Ich schreibe dir etwa 4x im Monat – immer dann, wenn’s hier was Neues gibt, ich ein paar Gedanken mit dir teilen oder dich an etwas erinnern möchte. Alle 3 Monate gibt es ein paar zusätzliche Mails, in denen ich dich zu kurzen Reflexionen mit Hilfe der psychologischen Tarot-Arbeit anleite.

Du kannst mir jederzeit auf meine Mails antworten, wenn du deine Gedanken mit mir teilen möchtest. Ich freue mich immer über einen kurzen Austausch. 😊

Die Menschenfieber-Post ist für dich kostenfrei. Möchtest du irgendwann keine Mails mehr bekommen, kannst du dich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden.

Ich versende die Mails über einen deutschen Newsletter-Anbieter mit hohen Datenschutz-Standards. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Psychologisches Kartenlegen als Klärungshilfe: Tarot-Abend am 30. Oktober 2025 inkl. E-Mail-Beratung >>> mehr Infos & Anmeldung

Teile diesen Beitrag:

Anett Enderlein - Psychologisches Coaching

Hi, ich bin Anett. Ich unterstütze vor allem introvertierte, sensible und empathische Menschen dabei, sich von Druck und Erwartungen anderer zu befreien, Konflikte wertschätzend zu lösen und Stress zu reduzieren. Hinter den Kulissen immer an meiner Seite: meine beiden Hunde aus dem Tierschutz – Suri und Nanni.

Meine neuesten Blogartikel

Innere Ruhe statt Rückzug: Gesund abgrenzen durch bewusste Konfrontation

Innere Ruhe statt Rückzug: Gesund abgrenzen durch bewusste Konfrontation

Viele Menschen verwechseln Abgrenzung mit Rückzug oder Kontrolle. Dabei beginnt sie schon viel eher. Nämlich in dem Moment, in dem du merkst, dass dich etwas stresst, und du versuchst, dem Gefühl auszuweichen. Du willst einfach nur Ruhe. Doch echte Ruhe entsteht nicht, wenn alles um dich herum still ist, sondern wenn du innerlich ruhig bleiben kannst. Dieser Monatsimpuls hilft dir, genau das zu üben und stressende Momente bewusster wahrzunehmen.

mehr lesen
Monatsrückblick September 2025: Tarot, Impulskontrolle & zurück zu den Grundlagen

Monatsrückblick September 2025: Tarot, Impulskontrolle & zurück zu den Grundlagen

Der Herbst wirbelt meinen Geist regelmäßig durcheinander. Fast immer ist es so, dass ich dann alles auf den Prüfstand stelle, aussortiere und Neues schaffe. Auch im September war es wieder so. Es hat sich Neues angebahnt und inzwischen sind die Pläne dazu sogar schon relativ konkret. Ansonsten dreht nach wie vor sehr viel um unseren neuen Tierschutzhund Nanni. Die ersten Unsicherheiten und Ängste hat er überwunden, nun zeigen sich neue Herausforderungen. Nichts ist so beständig wie der Wandel …

mehr lesen
Ich darf mich auf niemanden verlassen – Ein Glaubenssatz unter der Lupe

Ich darf mich auf niemanden verlassen – Ein Glaubenssatz unter der Lupe

Verlässlichkeit ist eines dieser Themen, bei dem die meisten von uns wahrscheinlich glauben, zu wissen, was gemeint ist. Bis wir dann auf schmerzhafte Weise erfahren, dass jeder etwas anderes darunter versteht. Besonders in Beziehungen – sei es freundschaftlich, partnerschaftlich oder familiär – prallen da schnell unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen aufeinander. In diesem Blogartikel geht es gezielt um den Glaubenssatz „Ich darf mich auf niemanden verlassen“: Was steckt dahinter? Warum ist er so hartnäckig? Und wie kannst du ihn lösen?

mehr lesen