Kompass im Sonnenlicht mit der Aufschrift: Angst vor Kritik und Meinungen anderer überwinden - Monatsimpuls mit psychologischem Tarot

Machst du dir viele Gedanken über die Meinungen anderer? Fällt es dir schwer, dich von Kritik und Bewertungen abzugrenzen – besonders dann, wenn du mit anderen zusammenarbeiten musst? Vielleicht hält dich genau diese Sorge davon ab, dir Unterstützung zu holen, die dir eigentlich gut tun würde. In diesem Monatsimpuls geht es darum, wie du bewusst mit deinen Ängsten umgehen kannst, ohne dich von ihnen ausbremsen zu lassen.

Dieser Blogartikel wurde im September 2022 zum ersten Mal veröffentlicht und im Februar 2025 aktualisiert. 

p

Ich nutze Tarot als psychologisches Hilfsmittel, um ein monatliches Abgrenzungsthema mit passenden Reflexionsfragen auszuwählen. Wie du mit dem Monatsimpuls arbeiten und dir auch ein eigenes Bild der Karten machen kannst, habe ich dir in diesem Blogartikel beschrieben.

Inhalt

Die Karten als Grundlage für diesen Impuls

Angst vor Kritik und Bewertung

Lass Ängste zu und nimm Unterstützung an

Richte dich regelmäßig neu nach deinen Bedürfnissen aus

Zusammenfassung

Die Karten als Grundlage für diesen Impuls

Hier ein Foto unserer Legung, falls du dir ein eigenes Bild machen oder einfach nachvollziehen möchtest, wie ich auf die aktuellen Impulse komme.

Psychologisches Tarot für empathisches Abgrenzen: 3 Tarotkarten auf einem Holztisch zum Thema Angst vor Kritik und Meinungen anderer überwinden

3 der Münzen, 6 der Kelche, Mäßigkeit

Angst vor Kritik und Bewertung

Unsere erste Karte, die „3 der Münzen“, spiegelt das Abgrenzungsthema, um das es in diesem Monatsimpuls geht: die Angst vor den Meinungen und Bewertungen anderer. Besonders dann, wenn du auf Unterstützung angewiesen bist und nicht alles allein in deinem stillen Kämmerlein für dich ausmachen kannst. Oder wenn Teamfähigkeit von dir erwartet wird. Übrigens: auch als Einsiedler (zu dem ich mich auch zähle) kannst du teamfähig sein!

Vielleicht geht es aber auch einfach darum, dass du nicht drum herumkommst, dich den Blicken anderer auszusetzen. Denn im Grunde werden wir ständig von unserem Umfeld gesehen und bewertet, ob nun bewusst oder unbewusst.

Wie komme ich nun auf dieses Abgrenzungsthema?

Im klassischen Waite-Design sind die drei Personen auf der Karte einander zugewandt und symbolisieren funktionierende Teamarbeit. Ein Bauherr, ein Planer, ein Handwerker: Es braucht die unterschiedlichen Fähigkeiten aller, damit das Projekt erfolgreich wird. Der Handwerker steht dabei leicht erhöht. Das macht deutlich, dass ohne das praktische Umsetzen nichts vollbracht werden kann.

Ich musste beim Schreiben dieses Abschnitts an ein anderes Kartendeck denken, das ich besitze, das sich aber an dem klassischen Design orientiert. Da sieht es für mich so aus, als wäre die ausführende Person verunsichert. Die anderen beiden Personen wenden sich vom Handwerker ab, werfen aber prüfende Blicke über die Schulter.

Und das widerum führte mich zu folgendem Gedanken: Wenn wir uns eine Veränderung wünschen, bleiben wir oft in Ideen, Wünschen und auch in der Planung stecken. Wir eignen uns Wissen an, nehmen uns etwas vor – aber der Schritt in die Umsetzung fühlt sich riskant an. Was, wenn es nicht gut genug ist? Was, wenn andere es kritisch sehen?

Die Zahl 3 sagt aus, dass sich eine Entwicklung noch am Anfang befindet.

Wenn du zu diesem Thema reflektieren möchtest, kannst du dir folgende Fragen, am besten schriftlich, beantworten:

t

Wo hast du dich endlich mal getraut und bist losgelaufen, fühlst dich aber nun, nach den ersten Schritten, wieder verunsichert und zweifelst deine Entscheidung an?

t

In welchem Bereich fühlst du dich von anderen (vielleicht von Menschen, die „schon weiter“ sind) beobachtet und bewertet und hast Angst vor deren Urteil?

t

Welche Situation überfordert dich gerade? Wo wünschst dir Unterstützung, traust dich aber nicht, darum zu bitten, weil du vielleicht glaubst, es allein schaffen zu müssen?

Lass Ängste zu und nimm Unterstützung an

Aus der zweiten Karte dieser Legung können wir Hinweise rauslesen, wie wir mit dieser Angst vor Bewertung und Verurteilung umgehen können.

Die „6 der Kelche“ bezieht sich auf Gefühle und Intuition. Sie symbolisiert Harmonie und Ausgleich. Ein Mädchen bekommt von einer kleineren Person einen Kelch mit Blumen geschenkt, den sie gerne annimmt. Diese Szene erinnert mich daran, dass wir manchmal schon Unterstützung in unserem Leben haben, die wir aber nicht immer wahrnehmen oder annehmen.

Um mit der Angst vor Kritik und Bewertung umzugehen, hilft es daher, in einem vertrauten Umfeld nach Unterstützung zu suchen. Du musst nicht alles alleine schaffen. Fang mit kleinen Schritten und kleinen Veränderungen an.

t

Wer hat dir bereits Unterstützung angeboten – sei es im privaten oder beruflichen Bereich?

t

Warum lehnst du diese Angebote bisher ab? Welche Ängste oder Blockaden hindern dich daran, Hilfe anzunehmen?

t

Wem vertraust du und könntest du um Hilfe bitten, ohne dich schlecht zu fühlen?

Das Annehmen von Unterstützung ist jedoch nur ein Teil des Prozesses. Denn das Annehmen des Blumenkelches beziehe ich auch auf das Annehmen der Sorgen und Ängste. Wir neigen dazu, unangenehme Gefühle beiseitezuschieben. Doch nur, wenn wir diese Emotionen annehmen, können wir die tiefere Ursache erkennen: die hinderlichen Grundannahmen, die unsere Ängste und Sorgen nähren. Wenn wir diese Grundannahmen entkräften, kann etwas Schönes daraus wachsen.

t

Was genau befürchtest du? Warum dürfen andere nicht schlecht über dich denken? Warum darfst du keine Fehler machen?

t

Kannst du dir sicher sein, dass deine Begründungen wirklich wahr sind?

Schwierige Emotionen können leichter verarbeitet werden, wenn du dich gleichzeitig auf deine Stärken und Fähigkeiten besinnst. Da Stress Ängste verstärkt, denke auch daran, was dir Freude bereitet und was dich entspannt. Plane bewusst Zeit für diese Dinge ein. Das kann dir helfen, besser mit den Bewertungen anderer umzugehen.

t

Was sind deine Stärken und Fähigkeiten, ganz allgemein?

t

Welche deiner Stärken und Fähigkeiten sind dieser Situation besonders hilfreich?

t

Was brauchst du, um mehr Vertrauen in dich selbst zu haben?

t

Was macht dir Freude und hilft dir, zu entspannen?

Richte dich regelmäßig neu nach deinen Bedürfnissen aus

Die dritte Karte unserer Legung gibt uns ergänzende Impulse, wie du dich besser von der Meinung anderer abgrenzen kannst.

Die „Mäßigkeit“ symbolisiert das Gleichgewicht, welches wir immer wieder neu herstellen müssen. Denn alles ist immer im Wandel. Du entwickelst dich weiter, die Umstände ändern sich. Kein Tag ist wie der andere. Deine Grenzen und Bedürfnisse sind von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Es ist wichtig, dass du dich selbst gut kennst und beobachtest, um dieses Gleichgewicht immer wieder herzustellen:

t

Woran erkennst du, dass du im Gleichgewicht bist?

t

Wie bist du, wenn du entspannt bist? Welche Gedanken, Emotionen und körperlichen Empfindungen kannst du dann wahrnehmen?

t

Woran erkennst du, dass du gestresst bist? Welche ersten und späteren Anzeichen gibt es dafür? Welche Gedanken, Emotionen und körperlichen Empfindungen kannst du (in den verschiedenen Stressphasen) wahrnehmen? Wie verhältst du dich typischerweise? Ist all dies nur hinderlich oder auch mal hilfreich?

Um diese Fragen zu beantworten, darfst du gern über das aktuelle Abgrenzungsthema hinausgehen.

Zusammenfassung

Die Angst vor Kritik und Bewertung kann uns verunsichern und daran hindern, Unterstützung anzunehmen oder neue Wege zu gehen.

Doch statt gegen diese Angst anzukämpfen, solltest du sie bewusst wahrnehmen und hinterfragen. Dabei geht es nicht nur darum, sie zu verstehen, sondern auch darum, wie du persönlich mit dieser Angst umgehst und was du tun kannst, um dich davon nicht lähmen zu lassen.

Indem du dich auf deine Stärken besinnst, dir ein unterstützendes Umfeld suchst und deine Emotionen annimmst, kannst du Schritt für Schritt mehr Vertrauen in dich selbst entwickeln.

Wenn du per E-Mail über den nächsten Monatsimpuls informiert werden möchtest, trag dich hier für die Menschenfieber-Post ein (kostenfrei). Dort machen wir auch manchmal gemeinsam kleine Legungen, als eine Art Mini-Check-up.

U

Möchtest du deine individuelle Situation mit Hilfe der Tarotkarten durchleuchten, um sie besser zu verstehen, nächste Lösungsschritte zu finden und gleichzeitig deine Stresskompetenz und Entscheidungsfähigkeit zu stärken? Dann schau mal hier: Psychologisches Coaching mit Tarot

Hast du Fragen, Gedanken oder Ergänzungen zu diesem Monatsimpuls? Dann kommentiere unten auf dieser Seite oder schreib mir hier.

Danke für deine Zeit. 🙂

Foto von R_Tee via Canva.com
Tarot von A.E. Waite, Mit freundlicher Genehmigung des Königsfurt-Urania-Verlags

Post für dich :) Lass uns in Verbindung bleiben: Ich schreibe dir etwa 4x im Monat und freue mich, auch von dir zu lesen.
Menschenfieber-Post CleverReach

Ich schreibe dir etwa 4x im Monat – immer dann, wenn’s hier was Neues gibt, ich ein paar Gedanken mit dir teilen oder dich an etwas erinnern möchte. Alle 3 Monate gibt es ein paar zusätzliche Mails, in denen ich dich zu kurzen Reflexionen mit Hilfe der psychologischen Tarot-Arbeit anleite.

Du kannst mir jederzeit auf meine Mails antworten, wenn du deine Gedanken mit mir teilen möchtest. Ich freue mich immer über einen kurzen Austausch. 😊

Die Menschenfieber-Post ist für dich kostenfrei. Möchtest du irgendwann keine Mails mehr bekommen, kannst du dich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden.

Ich versende die Mails über einen deutschen Newsletter-Anbieter mit hohen Datenschutz-Standards. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Lass uns gemeinsam durch den Jahreswechsel gehen, um zur Ruhe zu kommen, Vergangenes zu verabschieden und Neues zu begrüßen: Rauhnachts-Begleitung mit psychologischem Tarot vom 21.12.2025 bis 06.01.2026 >>> mehr Infos & Anmeldung

Teile diesen Beitrag:

Anett Enderlein - Psychologisches Coaching

Hi, ich bin Anett. Ich unterstütze vor allem introvertierte, sensible und empathische Menschen dabei, sich von Druck und Erwartungen anderer zu befreien, Konflikte wertschätzend zu lösen und Stress zu reduzieren. Hinter den Kulissen immer an meiner Seite: meine beiden Hunde aus dem Tierschutz – Suri und Nanni.

Meine neuesten Blogartikel

Wann Selbstfürsorge zur Pflicht wird – und wie du wieder ins Gleichgewicht kommst

Wann Selbstfürsorge zur Pflicht wird – und wie du wieder ins Gleichgewicht kommst

Dinge, die einem früher gutgetan haben, fühlen sich plötzlich schwer an. Man macht sie trotzdem weiter, weil sie ja mal geholfen haben. Und weil man denkt, man müsse sie tun, um sich gut um sich selbst zu kümmern. Dieser Monatsimpuls hilft dir, zu erkennen, wann aus Selbstfürsorge eine hinderliche Pflicht wird und wie du sie so anpassen kannst, dass es wieder stimmig ist.

mehr lesen
Monatsrückblick Oktober 2025: Spannungen, Funkeln und Vorfreude

Monatsrückblick Oktober 2025: Spannungen, Funkeln und Vorfreude

Der Oktober hatte es ein bisschen in sich. Ich weiß nicht, ob du das auch so gespürt hast, aber irgendwie war da so eine unterschwellige Spannung in der Luft. Gleichzeitig gab es bei mir auch viele kleine Momente der Ruhe und dieses Gefühl, langsam in die dunklere Jahreszeit hineinzusinken.

mehr lesen
Wie erkenne ich meine Stärken?

Wie erkenne ich meine Stärken?

Es ist manchmal gar nicht so leicht zu sagen, worin man eigentlich gut ist. Dabei kann das Wissen um die eigenen Stärken selbstbewusster machen und auch helfen, die eigenen Grenzen besser zu spüren und zu wahren. Die Frage, wie man seine Stärken erkennen kann, wurde mir neulich über den Blog-Briefkasten gestellt. In meiner Antwort zeige ich dir sechs Wege, wie du ihnen Schritt für Schritt näherkommen kannst.

mehr lesen