Warum ich bewusst gegen eine wichtige Coaching-Regel verstoße

In Aus- und Weiterbildungen zum psychologischen Coach lernen (angehende) Coaches, sich selbst zurückzunehmen. Nicht vorschnell Lösungen anzubieten und die vorübergehende Lösungslosigkeit mit der ratsuchenden Person zusammen auszuhalten.

Es wird gelehrt, dass man als Coach nicht sagen sollte: „Das kenne ich auch. Bei mir war das so und so.“

Und das hat einen verdammt guten Grund. Denn es geht in einem Coaching nicht um den Coach. Es geht allein um dich. Und wenn ich, als Coach, sage, dass ich eine bestimmte Situation ähnlich erlebt habe wie du, heißt das noch lange nicht, dass ich weiß, wie es dir geht. Dass ich es wirklich verstehen und nachfühlen kann. Denn trotz vieler Parallelen unterscheiden sich die Situationen.

Damit soll außerdem verhindert werden, dass ich bei mir selbst hängenbleibe und dir unbewusst meine Lösung überstülpe. Eine Lösung, die zwar eine kurze Entlastung (für uns beide!) bringt, aber eigentlich gar nicht zu dir und deiner Situation passt.

Wenn du in meinen Coachings und Workshops bist, wirst du von mir trotzdem immer mal ein „Sowas kenn ich auch“ hören oder lesen. Und dann werde ich dir auch von mir, meinen Erfahrungen, Sorgen und Lösungswegen erzählen. Und die meisten davon werden vermutlich relativ aktuell sein. Du wirst erfahren, was ich gerade alles nicht „im Griff“ habe – und eben auch, wie ich damit umgehe.

Einfach nur, damit du erkennen kannst, dass an dir nichts falsch ist, wenn du z.B. mal unangemessen reagierst oder dein Vorhaben nicht auf Anhieb gelingt. Dass auch „Profis“ ihre Baustellen haben. Dass wir alle nur Menschen sind. Und menschlich sind wir immer auf Augenhöhe.

Die meisten Menschen, die an sich arbeiten, fangen irgendwann an, ein Ideal zu verfolgen – das sich wieder nur an den Ansprüchen anderer orientiert. Und das macht am Ende nur neuen Stress. Wenn nicht sogar schlimmeren Stress.

Lass uns mal den Druck rausnehmen und einfach sein, so wie wir jetzt gerade sind. Und lass uns von dort aus weitergehen und entwickeln. Jeder auf seine Art. Ohne die permanente Angst im Nacken, irgendwas falsch zu machen.

Du bist keine schlechte Freundin und keine schlechte Mutter, wenn du nicht perfekt bist. Und du musst auch nicht perfekt sein, um gute Arbeit zu leisten. Ich bin es auch nicht. Bei weitem nicht! Und ich will es auch gar nicht mehr sein.

Und genau aus diesem Grund verstoße ich – als psychologischer Coach – ganz bewusst gegen diese Regel, die ein „Sowas kenne ich auch“ von Seiten des Coaches ganz klar ablehnt.

Ich kann meine Situation von deiner unterscheiden. Ich bin mir bewusst, was ich da mache. Ich kann dir von mir erzählen und gleichzeitig können wir beide deinen Moment der Lösungslosigkeit aushalten, um nicht vorschnell irgendwo hin zu springen, wo du eigentlich gar nicht hin willst.

Davon mal abgesehen ist jeder Rat, jede Lösungsidee – egal von wem – immer nur ein Angebot. Eine Inspiration. Ein Impuls. Du musst dieses Angebot für dich prüfen. Und dann entscheiden, ob du es annehmen möchtest oder nicht. Und dann musst du es für dich passend machen. Oder dich zumindest gut beobachten, wenn du (zunächst) auf vorgefertigten Lösungswegen unterwegs bist. Damit du deine eigene Abzweigung nicht verpasst.

Wenn du möchtest, gehe ich ein Stück mit und erinnere dich. Immer wieder. Ganz in Ruhe. Aktuelle Möglichkeiten dafür findest du hier.

Meld dich einfach, falls du Fragen hast. 🙂

Post für dich :) Lass uns in Verbindung bleiben: Ich schreibe dir etwa 4x im Monat und freue mich, auch von dir zu lesen.
Menschenfieber-Post CleverReach

Ich schreibe dir etwa 4x im Monat – immer dann, wenn’s hier was Neues gibt, ich ein paar Gedanken mit dir teilen oder dich an etwas erinnern möchte. Alle 3 Monate gibt es ein paar zusätzliche Mails, in denen ich dich zu kurzen Reflexionen mit Hilfe der psychologischen Tarot-Arbeit anleite.

Du kannst mir jederzeit auf meine Mails antworten, wenn du deine Gedanken mit mir teilen möchtest. Ich freue mich immer über einen kurzen Austausch. 😊

Die Menschenfieber-Post ist für dich kostenfrei. Möchtest du irgendwann keine Mails mehr bekommen, kannst du dich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden.

Ich versende die Mails über einen deutschen Newsletter-Anbieter mit hohen Datenschutz-Standards. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Psychologisches Kartenlegen als Klärungshilfe: Tarot-Abend am 30. Oktober 2025 inkl. E-Mail-Beratung >>> mehr Infos & Anmeldung

Teile diesen Beitrag:

Anett Enderlein - Psychologisches Coaching

Hi, ich bin Anett. Ich unterstütze vor allem introvertierte, sensible und empathische Menschen dabei, sich von Druck und Erwartungen anderer zu befreien, Konflikte wertschätzend zu lösen und Stress zu reduzieren. Hinter den Kulissen immer an meiner Seite: meine beiden Hunde aus dem Tierschutz – Suri und Nanni.

Meine neuesten Blogartikel

Innere Ruhe statt Rückzug: Gesund abgrenzen durch bewusste Konfrontation

Innere Ruhe statt Rückzug: Gesund abgrenzen durch bewusste Konfrontation

Viele Menschen verwechseln Abgrenzung mit Rückzug oder Kontrolle. Dabei beginnt sie schon viel eher. Nämlich in dem Moment, in dem du merkst, dass dich etwas stresst, und du versuchst, dem Gefühl auszuweichen. Du willst einfach nur Ruhe. Doch echte Ruhe entsteht nicht, wenn alles um dich herum still ist, sondern wenn du innerlich ruhig bleiben kannst. Dieser Monatsimpuls hilft dir, genau das zu üben und stressende Momente bewusster wahrzunehmen.

mehr lesen
Monatsrückblick September 2025: Tarot, Impulskontrolle & zurück zu den Grundlagen

Monatsrückblick September 2025: Tarot, Impulskontrolle & zurück zu den Grundlagen

Der Herbst wirbelt meinen Geist regelmäßig durcheinander. Fast immer ist es so, dass ich dann alles auf den Prüfstand stelle, aussortiere und Neues schaffe. Auch im September war es wieder so. Es hat sich Neues angebahnt und inzwischen sind die Pläne dazu sogar schon relativ konkret. Ansonsten dreht nach wie vor sehr viel um unseren neuen Tierschutzhund Nanni. Die ersten Unsicherheiten und Ängste hat er überwunden, nun zeigen sich neue Herausforderungen. Nichts ist so beständig wie der Wandel …

mehr lesen
Ich darf mich auf niemanden verlassen – Ein Glaubenssatz unter der Lupe

Ich darf mich auf niemanden verlassen – Ein Glaubenssatz unter der Lupe

Verlässlichkeit ist eines dieser Themen, bei dem die meisten von uns wahrscheinlich glauben, zu wissen, was gemeint ist. Bis wir dann auf schmerzhafte Weise erfahren, dass jeder etwas anderes darunter versteht. Besonders in Beziehungen – sei es freundschaftlich, partnerschaftlich oder familiär – prallen da schnell unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen aufeinander. In diesem Blogartikel geht es gezielt um den Glaubenssatz „Ich darf mich auf niemanden verlassen“: Was steckt dahinter? Warum ist er so hartnäckig? Und wie kannst du ihn lösen?

mehr lesen