Basis-Workshop: empathisches Abgrenzen

Um dich loszubinden, musst du den Knoten finden.

EMMA6

Es hat Gründe, warum du dich oft überfordert, gestresst und müde fühlst. Und warum du immer wieder in dieselben Situationen gerätst.

Und diese Gründe liegen manchmal so tief, dass es mit dem Vorsatz, beim nächsten Mal etwas anders zu machen, einfach nicht getan ist.

Wir verarbeiten unterbewusst etwa 11 Millionen Sinneseindrücke pro Sekunde, bewusst nur etwa 40. 

Wenn Veränderungen nicht funktionieren und wir in Problemen festhängen, dann weil wir versuchen, diese Probleme allein mit dem winzigen bewussten Bereich zu lösen. Und weil wir versuchen, mit alten Denkweisen etwas Neues zu erschaffen.

Wenn wir aber weiterhin nur das tun, was wir schon immer getan haben (weil wir es nicht besser wissen können), bauen wir uns mehr von dem auf, was wir jetzt schon haben – und ja eigentlich nicht mehr wollen.

Empathisch abgrenzen und (Menschen-) Stress reduzieren

Du brauchst kein dickeres Fell. Du musst auch nicht egoistisch werden oder abstumpfen.

Wenn du dich empathisch abgrenzt, schärfst du deine Wahrnehmung sogar noch – besonders die Wahrnehmung dir selbst gegenüber. Und genau die brauchst du, um Stress, Sorgen und Ängste langfristig zu reduzieren.

Lerne dich selbst besser kennen, grenze deine eigenen unbewussten Gedanken- und Verhaltensmuster von denen deiner Mitmenschen ab und so mancher Konflikt (innen wie außen) wird erst gar nicht mehr entstehen.

Wenn du lernst, dich empathisch abzugrenzen, wirst du damit auch automatisch selbstbewusster.

Der Basis-Workshop ist momentan nicht buchbar, weil er inhaltlich und struktuell verändert wird. (Der Umgang mit Konflikten und das bewältigen schwieriger Emotionen werden Schwerpunkt-Themen sein)

Trage dich für die Menschenfieber-Post ein, wenn du auf dem Laufenden gehalten werden möchtest.

Anett Enderlein: Psychologische Beratung und Coaching

Ich bin übrigens Anett

Ich bin hochgradig introvertiert und sehr empfindlich gegenüber Geräuschen, Gerüchen und Stimmungen.

Ich hab mir immer vorgestellt, wie schön es wäre, wenn sich die Menschen gegenseitig in Ruhe lassen würden. Wenn jeder einfach so sein könnte, wie er nun mal ist und es trotzdem irgendwie miteinander funktioniert – ohne diesen ganzen zwischenmenschlichen Stress.

Nachdem ich erkannt habe, dass ich dafür bei mir selbst anfangen darf und ich für mich einen guten Weg gefunden habe, möchte ich diesen nun weitergeben.

Als Wirtschaftspsychologin und ausgebildete Psychologische Beraterin unterstütze ich introvertierte, (hoch-) sensible und empathsiche Menschen dabei, dass sie sich selbst und andere besser verstehen können (ohne deswegen mit allem einverstanden sein zu müssen!). Dadurch können sie selbstbewusster werden, sich besser abgrenzen und (zwischenmenschlichen) Stress reduzieren.

Der Basis-Workshop ist für dich, wenn du…

5

oft gestresst, genervt, nervös oder überfordert bist.

5

dich häufig von deinen Emotionen überwältigt fühlst und sehr impulsiv reagierst.

5

sehr verkopft bist und immer versuchst, die Kontrolle zu behalten.

5

wenig (Selbst-) Vertrauen hast und negativ über dich oder andere denkst.

5

verstehen möchtest, warum es immer wieder zu Stress und (inneren) Konflikten kommt und wieso Veränderung oft so schwerfällt.

5

einen Überblick darüber bekommen möchtest, wie du es doch noch schaffen kannst, selbstbewusster zu werden, dich empathisch abzugrenzen und (zwischenmenschlichen) Stress zu reduzieren.

Reinschnuppern ins Jahrescoaching

Der Basis-Workshop enthält wichtige Grund-Elemente des Jahrescoachings, die wir im Jahrescoaching noch weiter vertiefen. Er ist also auch dann für dich geeignet, wenn du in das Jahrescoaching reinschnuppern möchtest.

Der Basis-Workshop ist aber keine Voraussetzung für das Jahrescoaching, weil wir auch dort mit diesen Grundlagen starten.

Beim Basis-Workshop sprechen wir unter anderem über folgende Themen:

t

Wie entstehen stressende (Konflikt-) Situationen und warum entstehen sie immer wieder?

t

Wie arbeitet der Verstand?

t

Warum sind wir süchtig nach Stress und negativen Emotionen?

t

Was haben Glaubenssätze mit unserem Stress zu tun?

t

Wann können wir aufhören, unsere Glaubenssätze für unseren Stress verantwortlich zu machen?

t

Wie können wir bewusst mit Stress, Sorgen und Ängsten umgehen und diese langfristig reduzieren?

t

Warum ist es wichtig, dass jeder bei sich selbst anfängt?

t

Warum sind wir richtig – genau so, wie wir sind, obwohl es sich oft so falsch anfühlt? (Und warum fühlt es sich überhaupt falsch an?)

t

Wie läuft der Basis-Workshop ab?

I

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine 3-teilige Workshop-Reihe mit E-Mail-Coaching.

Der Workshop findet im Webinar-Format statt. Das heißt: Du siehst und hörst mich, ich sehe und höre dich nicht. Alle Teilnehmer sind untereinander anonym.

Du kannst mir vor dem Start des Workshops und jederzeit währenddessen deine Gedanken, Erkenntnisse und Fragen per E-Mail oder über den Live-Chat schreiben. 

Je mehr ich über dein Anliegen weiß, desto passgenauer kann ich die Inhalte vermitteln und auf deine individuelle Situation eingehen.

Montag: Wir machen eine ganz einfache Coaching-Übung, die eine wichtige Grundlage dessen verdeutlicht, wie unser Verstand arbeitet.

Darauf bauen die weiteren Themen auf, über die wir im Verlauf des Workshops sprechen.

Du bekommst eine Übung an die Hand, die dir hilft, konfliktauslösende oder beunruhigende Situationen von einer anderen Seite zu betrachten – damit es dann zu einer anderen Reaktion und zu einem anderen Ausgang der Situation kommen kann.

Mittwoch: Wir vertiefen das (neuro-) psychologische Hintergrundwissen von Tag 1 und klären, warum Veränderungen uns oft so schwerfallen. Du lernst, wie du es trotzdem schaffen kannst, dich aus alten und stressenden Mustern zu lösen. 

Freitag: Ich fasse die letzten beiden Workshop-Tage für einen Gesamtüberblick zusammen und beantworte alle deine Fragen. Du schließt den Workshop mit einem kleinen Handlungsplan ab, der einen direkt umsetzbaren Lösungsschritt enthält. Dieser Lösungsschritt orientiert sich an deinen Werten – und nicht mehr, wie bisher, an deinen Ängsten.

Die Übungen kannst du immer wieder anwenden, um dich in unklaren Momenten zu orientieren und passendere Entscheidungen zu treffen. Damit du langfristig aus alten Stresskreisläufen aussteigen und dich empathisch abgrenzen kannst.

2 Wochen E-Mail-Support: Während des Workshops und bis zum Freitag der Folgewoche stehe ich dir für schriftlichen Austausch zur Seite. Ich beantworte alle deine Fragen und gehe auf dein individuelles Anliegen ein.

Der E-Mail-Austausch findet in einem datengeschützten Raum statt.

}

Der Workshop findet online jeweils von 19:00 – 21:00 statt und wird aufgezeichnet, falls du nicht live dabei sein kannst.

Den Link zur Aufzeichnung bekommst du jeweils am Folgetag eines Termins. Alle Aufzeichnungen kannst du dir bis eine Woche nach dem Workshop ansehen.

P

Für kostenlose (Erinnerungs-) Impulse und zum Austausch mit mir oder mit anderen außerhalb des Workshops kannst du die Facebook-Gruppe nutzen. Diese Gruppe ist für alle offen, die lernen wollen, sich empathisch abzugrenzen.

Falls du regelmäßige Impulse per E-Mail bekommen möchtest, zu denen du dich auch mit mir austauschen kannst, trage dich kostenlos für die Menschenfieber-Post ein.

Du kannst auch völlig still und komplett ohne Austausch am Workshop teilnehmen. Sei einfach zu den Live-Terminen da oder schau dir die Aufzeichnungen an und mache die Übungen für dich allein.

Teilnehmer-Feedback zum Basis-Workshop

Vor dem Workshop war ich eher deprimiert. Bin in meinen Gedanken gekreist.

Ich bin eher zufällig auf der Seite gelandet. Nachdem ich einiges gelesen habe, war ich sehr interessiert. Ich würde mich selbst als hochsensibel sehen und leide sehr bei Konflikten.

Ich wusste, dass negative Bewertungen negative Gefühle auslösen. Es war mir aber nicht möglich, die Bewertung einfach in eine positive zu wandeln. Das konnte ich dann nicht glauben. Durch den Zwischenschritt eine Frage zu stellen oder wertfrei festzustellen was da ist, hab ich gemerkt, dass sich etwas verändert.

Jetzt, nach dem Workshop, fühl ich mich handlungsfähiger, nicht meinen Gefühlen ausgeliefert. Ich merk, dass es viel Übung braucht. Der Merksatz: Es darf alles sein / so wie es ist ist es gut – nimmt den Druck raus.

Der Workshop hat mich sehr motiviert und gibt mir eine Perspektive. Er ist etwas für jeden, der sich selbst und sein Verhalten reflektiert. Besonders auch für Personen, die sehr sensibel auf ihre Umwelt reagieren.

Anett ist authentisch, wertschätzend, gut organisiert und es war spannend, ihr zuzuhören. Meine Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Ich hab den Workshop schon meinen sehr guten Freundinnen empfohlen.

von einer Teilnehmerin, die gern anonym bleiben möchte

So kannst du dich zum Basis-Workshop anmelden

Der Basis-Workshop ist momentan nicht buchbar, weil er inhaltlich und struktuell verändert wird. 

Trage dich für die Menschenfieber-Post ein, wenn du auf dem Laufenden gehalten werden möchtest.

Anett Enderlein